Historische Seefahrtsrouten in Istrien

Historische Seefahrtsrouten in Istrien: Segeln auf den Spuren der alten Händler

Der Hafen von Pula – Ein antiker Dreh- und Angelpunkt
Wenn Du Deine Reise in Pula beginnst, befindest Du Dich in einem der wichtigsten Häfen des römischen Reiches. Schon vor über 2000 Jahren liefen hier Schiffe ein und aus, beladen mit Öl, Wein, Getreide und anderen Gütern. Der Hafen war das Tor zum römischen Istrien und verband die Halbinsel mit den wichtigsten Handelszentren des Mittelmeers. Heute kannst Du noch immer die beeindruckenden Überreste dieser Epoche bestaunen – das Amphitheater von Pula und andere römische Bauwerke erzählen Geschichten von Macht, Reichtum und Seefahrt.
Segelst Du aus dem Hafen von Pula hinaus, wirst Du schnell merken, warum dieser Ort so bedeutend war: Die Lage am Adriatischen Meer ist strategisch perfekt, und auch heute ist Pula ein beliebter Zwischenstopp für Segler auf der Durchreise.
Die Route der Venezianer
Im Mittelalter dominierte die venezianische Republik große Teile der Adria, und Istrien war ein wichtiger Teil ihres Handelsimperiums. Venezianische Händler segelten entlang der istrischen Küste, um mit Gewürzen, Stoffen und Edelsteinen zu handeln. Die prunkvolle Architektur, die Du heute in Städten wie Rovinj und Poreč sehen kannst, ist das Erbe dieser glanzvollen Epoche.
Wenn Du heute die alten venezianischen Routen nachsegelst, wirst Du nicht nur auf charmante Küstenstädte treffen, sondern auch die wunderschönen Naturlandschaften Istriens entdecken. Die Inseln vor der Küste, wie beispielsweise der Brijuni-Archipel, dienten den Venezianern einst als Schutz vor Piraten und schlechtem Wetter. Heute bieten sie Dir eine traumhafte Kulisse und ruhige Ankerplätze, ideal für einen entspannten Tag auf dem Wasser.
Der Salzhandel und seine Spuren
Piraten und Schmuggler – Die Schattenseiten der Seefahrt
Unsere Zusammenfassung