Allgemein, Istrien, Segeln

Wie oft solltest Du Dein Rigg am Segelboot überprüfen lassen?

Wie oft solltest Du Dein Rigg am Segelboot überprüfen lassen?

Das Rigg ist eines der wichtigsten Elemente eines Segelbootes. Es sorgt dafür, dass der Mast sicher steht und die Segel optimal arbeiten können. Doch wie oft sollte es eigentlich überprüft und gewartet werden? Hier erfährst Du, was wichtig ist, um Dein Boot sicher und in Top-Zustand zu halten.

Regelmäßige Inspektionen: Alle 3.000 Seemeilen oder spätestens alle 4 Jahre

Als allgemeine Faustregel gilt: Dein Rigg sollte spätestens nach 3.000 Seemeilen oder alle vier Jahre gründlich geprüft werden. Diese umfassende Überprüfung umfasst unter anderem die folgenden Schritte:

  • Prüfen der Längung: Die Streben und Wanten des Riggs sollten auf Längung kontrolliert werden. Jede unübliche Dehnung kann auf Materialschwächen hinweisen.
  • Sichtprüfung und Ausbau von Bauteilen: Bolzen, Augen, Terminals, Toggles, Püttings und Wanten werden ausgebaut und auf Verschleiß oder Schäden hin untersucht. Besonders wichtig ist hier die Sichtprüfung, bei der Risse oder andere Beschädigungen entdeckt werden können.

Jährliche Kontrolle der Laststellen

Zusätzlich zur großen Inspektion solltest Du jedes Jahr eine Sichtkontrolle aller Laststellen durchführen. Dabei geht es um die Bauteile, die besonders stark beansprucht werden:

  • Reinigen und Polieren: Damit das Material lange hält, sollten alle Teile des Riggs regelmäßig gereinigt und poliert werden. Verwende dabei Seewasserfestes Rostschutzöl und Fett, um das Rigg gegen die Elemente zu schützen.
  • Prüfen auf Risse oder Lochfraß: Nach dem Polieren sollten Roststellen mit einer Lupe auf mögliche Risse oder Lochfraß untersucht werden. Besonders bei unreinen Metallen oder Produktionsfehlern kann es zu sogenannten Seigerungen kommen, die das Material anfällig für Schäden machen.

Rollreffanlagen und Vorstag prüfen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Inspektion ist die Rollreffanlage. Hier solltest Du die Anlage komplett abbauen, um das Vorstag zu überprüfen, besonders das obere Ende. Stauchungen treten hier besonders häufig auf und können zu gefährlichen Schwachstellen führen.

Deckdurchbrüche und Mastanschläge

Auch die Deckdurchbrüche sollten nicht vergessen werden. Hier ist es wichtig, die Schraubbolzen zu kontrollieren, da sie durch Feuchtigkeit rosten können. Besonders Kondensationsfeuchtigkeit kann Lochfraß verursachen, wenn die Durchgänge nicht mehr gasdicht sind.

Am Mast selbst sollten regelmäßig die Beschläge und Anschläge überprüft, abgenommen und nach der Reinigung neu befestigt werden. So stellst Du sicher, dass alles fest sitzt und keine Teile durch Materialermüdung versagen.

Versicherung und Nachweispflicht

Je nach Versicherungsbedingungen müssen das Rigg, die Wanten, Beschläge und Bolzen spätestens alle 6, 10 oder 12 Jahre erneuert werden. Andernfalls riskierst Du, Deinen Versicherungsschutz zu verlieren. Es ist ratsam, den Zustand des Riggs durch einen jährlichen Riggingcheck mit Protokoll von einem zertifizierten Rigger dokumentieren zu lassen. Dieser Nachweis kann entscheidend sein, um im Schadensfall eine volle Deckung zu erhalten. Versicherungen können sonst bis zu 20 % der Deckung abziehen oder nur einen Pauschalbetrag erstatten.

Herstellerempfehlungen zur Riggerneuerung

Die Hersteller von Riggs und Stahlseilen geben vor, das Rigg zwischen 20.000 und 40.000 Seemeilen bzw. nach spätestens 4 bis 12 Jahren komplett zu erneuern. Dabei sollte auf Materialien zurückgegriffen werden, die den EU-Normen entsprechen, wie beispielsweise DIN 1.4401 oder AISI316, um maximale Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Unsere Zusammenfassung

Es ist wichtig, das Rigg Deines Bootes niemals zu vernachlässigen. Besonders bei Katamaranen sollte darauf geachtet werden, dass keine Wanten lose sind, während das Boot unter Segel steht – im Gegensatz zu Monohulls, wo das eher üblich ist. Ein regelmäßiger Check und die sorgfältige Pflege des Riggs sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern auch für einen reibungslosen und entspannten Segeltörn.